Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline +49 2861 63217
Elektroheizung ist doch teuer, oder?

Elektroheizung ist doch teuer, oder?

01.09.2025

1. Einleitung – Warum viele Menschen glauben, dass eine Elektroheizung teuer ist

Das Wort Elektroheizung weckt bei vielen Menschen sofort ein ungutes Gefühl. Man denkt an hohe Stromkosten, ineffiziente Heizlüfter oder alte Nachtspeicheröfen, die früher als Notlösung galten. Strompreise steigen, Gas und Öl waren lange Zeit günstiger, und so hat sich das Vorurteil festgesetzt: Eine elektrische Heizung sei teuer und damit keine echte Alternative zu klassischen Heizsystemen.

Doch stimmt das wirklich? Die Antwort lautet: Ja – wenn man unter einer Elektroheizung ein Gerät versteht, das lediglich die Raumluft erhitzt. Nein – wenn man den Begriff Elektroheizung im modernen Sinn verwendet und die Infrarottechnologie berücksichtigt.

Hier setzt Elbo-therm an. Seit 2009 entwickelt und produziert Elbo-therm in Deutschland hochwertige Infrarotheizungen. Und genau diese sind der Schlüssel, wenn es um die Diskussion Elektroheizung vs Infrarotheizung geht. Denn während klassische Stromheizungen tatsächlich ineffizient arbeiten, bieten moderne Infrarotheizungen eine vollkommen andere Art der Wärme – effizient, gesund und nachhaltig.

Dieser Artikel räumt mit Vorurteilen auf, erklärt die Unterschiede und zeigt, warum eine Elektroheizung von Elbo-therm heute die clevere Heizlösung sein kann.


2. Was versteht man unter einer Elektroheizung?

Bevor man in die Diskussion Elektroheizung vs Infrarotheizung einsteigt, muss man genau klären, was eine elektrische Heizung überhaupt ist.

Definition

Unter einer Elektroheizung versteht man allgemein jedes Heizsystem, das Strom direkt in Wärme umwandelt. Das Prinzip ist einfach: Elektrische Energie wird in einem Widerstand in Wärme transformiert, die dann an die Umgebung abgegeben wird.

Typische Arten klassischer Elektroheizungen

  1. Heizlüfter – Kleine Geräte, die die Luft direkt erhitzen und mit einem Ventilator im Raum verteilen. Vorteil: schnell. Nachteil: laut, teuer im Betrieb.

  2. Elektrische Radiatoren – Öl- oder Flüssigkeitsradiatoren, die wie eine klassische Heizung aussehen, aber mit Strom betrieben werden. Vorteil: relativ gleichmäßige Wärme. Nachteil: lange Aufheizzeit, hoher Stromverbrauch.

  3. Nachtspeicherheizungen – Früher beliebt, weil der Nachtstrom billig war. Sie speichern Wärme in Schamottsteinen und geben sie tagsüber ab. Nachteil: unflexibel, teuer geworden, weil Nachtstromtarife heute kaum noch attraktiv sind.

  4. Elektrische Fußbodenheizung – Wird direkt im Estrich verlegt. Vorteil: angenehme Fußwärme. Nachteil: sehr hoher Stromverbrauch, träge Reaktion, kaum nachträglich installierbar.

Das Problem dieser Systeme

Alle diese Formen einer klassischen elektrischen Heizung haben ein gemeinsames Problem: Sie erwärmen in erster Linie die Raumluft.

  • Warme Luft steigt sofort nach oben.

  • Durch Türen, Fenster oder schlecht gedämmte Wände entweicht die Wärme schnell.

  • Die Folge: hoher Verbrauch, ungleichmäßige Wärme, hohe Kosten.

Das ist der Grund, warum viele Menschen glauben, dass eine Elektroheizung teuer ist.


3. Vorurteil: „Eine Elektroheizung ist teuer“ – woher es kommt

Warum hat sich dieses Bild so stark in den Köpfen festgesetzt?

  1. Strompreise in Deutschland
    Im Vergleich zu Gas oder Öl war Strom lange Zeit die teuerste Energiequelle. Wer also eine klassische elektrische Heizung nutzte, musste tief in die Tasche greifen.

  2. Schlechte Erfahrungen mit Heizlüftern
    Viele kennen das: Ein Heizlüfter sorgt schnell für Wärme, doch nach wenigen Stunden explodiert der Stromzähler. Dieses Erlebnis prägt den Ruf der Elektroheizung bis heute.

  3. Veraltete Nachtspeicherheizungen
    Noch in den 70er- und 80er-Jahren wurden Nachtspeicherheizungen als zukunftssicher verkauft. Heute gelten sie als Stromfresser.

  4. Fehlendes Wissen über Infrarottechnik
    Die meisten Menschen setzen Elektroheizung automatisch mit Luftheizung gleich. Dass es moderne elektrische Heizsysteme gibt, die mit Strahlungswärme arbeiten, ist vielen unbekannt.

Fazit: Ja, eine klassische Elektroheizung ist teuer. Aber moderne Technologien verändern das Bild – und hier kommt die Infrarotheizung ins Spiel.


4. Die moderne elektrische Heizung: Infrarot-Technologie

Die Infrarotheizung ist streng genommen auch eine Elektroheizung, denn sie nutzt Strom, um Wärme zu erzeugen. Doch die Technik und das Ergebnis unterscheiden sich grundlegend.

Wie funktioniert eine Infrarotheizung?

Eine Infrarotheizung wandelt Strom nicht in Warmluft, sondern in Infrarotstrahlen um. Diese Strahlen erwärmen nicht die Luft, sondern direkt:

  • Wände

  • Böden

  • Möbel

  • Menschen

Die Oberflächen speichern die Wärme und geben sie langsam wieder ab. Dadurch entsteht ein gleichmäßiges, angenehmes Raumklima – ähnlich wie bei der Sonne.

Vorteile der Infrarottechnologie

  • Hohe Effizienz: Strahlungswärme geht nicht so leicht verloren wie Warmluft.

  • Gesundes Klima: Keine Staubaufwirbelung, keine trockene Luft.

  • Schnelle Wirkung: Man spürt die Wärme sofort.

  • Langlebigkeit: Elbo-therm Infrarotheizungen sind nahezu wartungsfrei.

  • Flexibilität: Von der Wandheizung über Spiegelheizungen bis hin zur Handtuchheizung im Bad.

Genau an dieser Stelle beginnt der entscheidende Vergleich: Elektroheizung vs Infrarotheizung.


5. Elektroheizung vs Infrarotheizung im direkten Vergleich

Viele Menschen fragen: „Ist eine Infrarotheizung nicht auch nur eine Elektroheizung?“
Ja – aber mit einem riesigen Unterschied.

Vergleichstabelle

KriteriumKlassische ElektroheizungInfrarotheizung (z. B. Elbo-therm)
WärmequelleLuftStrahlungswärme (Oberflächen)
Effizienzniedrighoch (bis zu 67 % Strahlungsanteil)
Heizkostenhochdeutlich geringer
Raumklimatrocken, staubigangenehm, gesund
Installationsaufwandgering bis mittelgering
Nachhaltigkeitschwachstark in Kombination mit PV
Lebensdauermäßigsehr hoch (> 20 Jahre)

Beispiel: Badheizung

  • Elektrischer Heizlüfter: heizt das Bad schnell, aber teuer und mit Luftwirbeln.

  • Elbo-therm Infrarot-Handtuchheizung: trockene Handtücher, angenehme Wärme, niedriger Verbrauch.

Fazit

Der Vergleich Elektroheizung vs Infrarotheizung zeigt: Nur die Infrarotheizung ist eine moderne, sinnvolle Form der elektrischen Heizung.


6. Kostenvergleich: Elektroheizung vs Infrarotheizung

Ein besonders wichtiger Punkt ist der Verbrauch.

Beispielrechnung 20 m² Raum

  • Klassische Elektroheizung (2.000 W, 6 Stunden täglich, 150 Tage):
    → 1.800 kWh = ca. 630 € (bei 35 ct/kWh)

  • Elbo-therm Infrarotheizung (900 W, 6 Stunden täglich, 150 Tage):
    → 810 kWh = ca. 285 €

Ersparnis: über 50 %

Warum die Infrarotheizung weniger verbraucht

  • Strahlungswärme speichert sich in Wänden und Böden.

  • Der Raum fühlt sich schon bei 19 °C angenehm warm an, während bei Warmluftheizungen oft 22–23 °C nötig sind.

  • Weniger Temperaturdifferenz bedeutet weniger Energieeinsatz.


7. Einsatzbereiche einer elektrischen Heizung mit Infrarot

Eine Elektroheizung in Form einer Infrarotheizung ist vielseitig einsetzbar.

  • Wohnräume: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer – gleichmäßige Wärme.

  • Bäder: Besonders beliebt als Spiegel- oder Handtuchheizung.

  • Büros und Praxen: Wohltuendes Klima für konzentriertes Arbeiten.

  • Ferienhäuser: Ideal, weil wartungsfrei und schnell einsatzbereit.

  • Neubauten: Kombinierbar mit PV-Anlagen, nachhaltig und modern.

  • Altbauten: Als Zusatzheizung perfekt geeignet, etwa in feuchten Kellern.


8. Nachhaltigkeit: Warum die Stromquelle entscheidend ist

Ein Argument gegen die Elektroheizung war immer: Strom wird aus fossilen Energien gewonnen. Doch das hat sich verändert.

  • Photovoltaik: In Kombination mit einer PV-Anlage kann eine elektrische Heizung nahezu kostenlos betrieben werden.

  • Ökostrom: Wer einen grünen Stromtarif nutzt, heizt klimaneutral.

  • Keine Emissionen vor Ort: Im Gegensatz zu Öl- oder Gasheizungen entstehen keine Abgase.

Damit wird die Infrarotheizung zu einer der nachhaltigsten Heizlösungen überhaupt.


9. Häufige Fragen (FAQ) zu Elektroheizungen

Ist eine Elektroheizung wirklich teuer?

Ja – wenn es sich um eine klassische Luftheizung handelt. Nein – wenn man eine moderne Infrarotheizung nutzt.

Wie hoch sind die Stromkosten einer elektrischen Heizung?

Das hängt vom System ab. Klassische Elektroheizungen können das Doppelte oder Dreifache einer Infrarotheizung verbrauchen.

Kann man mit einer Elektroheizung ein ganzes Haus beheizen?

Ja, insbesondere mit Infrarotheizungen. Viele Neubauten werden heute komplett damit ausgestattet.

Wie lange hält eine Infrarotheizung?

Elbo-therm Produkte sind extrem langlebig und wartungsfrei. Über 20 Jahre Nutzung sind problemlos möglich.

Was ist der Unterschied: Elektroheizung vs Infrarotheizung?

Die Infrarotheizung nutzt Strahlungswärme, die effizienter, gesünder und günstiger ist als reine Luftheizung.


10. Fazit: Elektroheizung vs Infrarotheizung – die Wahrheit

Die alte Aussage „Eine Elektroheizung ist teuer“ stimmt nur teilweise. Sie trifft zu, wenn man an Heizlüfter, Radiatoren oder Nachtspeicher denkt. Sie ist jedoch falsch, wenn man die moderne elektrische Heizung in Form einer Infrarotheizung betrachtet.

  • Effizient: Strahlungswärme spart bis zu 50 % Kosten.

  • Gesund: Keine trockene Luft, kein Staub.

  • Nachhaltig: Mit Ökostrom oder PV klimaneutral.

  • Langlebig: Über 20 Jahre wartungsfrei.

Fazit: Im direkten Vergleich Elektroheizung vs Infrarotheizung ist klar: Wer heute eine elektrische Heizung kauft, sollte auf Infrarot setzen – am besten von Elbo-therm, dem erfahrenen Hersteller seit 2009.

Barrierefreiheit