
Infrarotheizung 2025 – Der Guide von Elbo-therm
Infrarotheizungen erleben einen echten Boom – und das aus gutem Grund. Sie sind effizient, wartungsfrei, gesundheitlich unbedenklich und vielseitig einsetzbar – ob im Altbau, Neubau oder Bad. Doch welche Infrarotheizung ist die richtige? Wie funktioniert sie? Und was muss man bei der Auswahl beachten?
In diesem Elbo-therm Guide 2025 beantworten wir die 20 häufigsten Fragen, die uns Kunden täglich stellen. Damit möchten wir Ihnen den Einstieg in die Welt der Infrarotheizung so einfach wie möglich machen.
1. Was ist eine Infrarotheizung?
Eine Infrarotheizung ist eine elektrische Flächenheizung, die nicht die Luft erwärmt, sondern direkt Menschen, Wände und Möbel. Die abgegebene Wärmestrahlung ähnelt der natürlichen Sonnenstrahlung und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
2. Wie funktioniert eine Elbo-therm Infrarotheizung?
Elbo-therm Infrarotheizungen erzeugen sogenannte Infrarot-C-Strahlung über spezielle Heizleiter, die die Wärme über eine hochwertige Oberfläche (z. B. Glas, Metall oder Keramik) gleichmäßig abstrahlen. Die Strahlungswärme wird direkt im Raum aufgenommen und gespeichert – das macht sie besonders effizient.
3. Welche Vorteile bietet eine Infrarotheizung?
-
Schnelle Wärmeentwicklung
-
Kein Staubaufwirbeln – ideal für Allergiker
-
Wartungsfreier Betrieb
-
Niedrige Investitionskosten
-
Flexible Einsatzmöglichkeiten
-
Moderne Designs für jeden Wohnstil
4. Ist eine Infrarotheizung energieeffizient?
Ja. Elbo-therm Heizungen wandeln nahezu 100 % der eingesetzten Energie in Wärme um. Durch gezielte Einzelraumregelung und hohe Strahlungswirkung sparen Sie im Vergleich zu alten Heizsystemen erheblich Energie ein.
5. Wie hoch sind die Betriebskosten?
Die Betriebskosten hängen vom individuellen Verbrauch und dem Stromtarif ab. Im Durchschnitt liegt der Energieverbrauch bei 0,3 bis 0,8 kWh pro Stunde – abhängig vom Modell. In Kombination mit einem Ökostromtarif sind die monatlichen Kosten sehr überschaubar.
6. Für welche Räume eignet sich eine Infrarotheizung?
Elbo-therm Infrarotheizungen eignen sich für:
-
Wohn- und Schlafzimmer
-
Badezimmer
-
Küchen
-
Büros
-
Ferienhäuser
-
Wintergärten
-
Altbau & Neubau
7. Gibt es spezielle Modelle fürs Bad?
Ja! Unsere Infrarot-Handtuchheizungen sind mit 200/400 oder 400/800 Watt erhältlich, bieten IP44-Schutz und sorgen für trockene, warme Handtücher und angenehme Badwärme.
8. Wie finde ich die richtige Größe?
Nutzen Sie als Richtwert:
-
50–70 Watt pro m² bei guter Dämmung
-
80–100 Watt pro m² bei Altbau
👉 Nutzen Sie unsere kostenlose Projektanfrage, um die passende Heizung für Ihre Raumgröße zu berechnen.
9. Was bedeutet „Strahlungswirkungsgrad“?
Der Strahlungswirkungsgrad gibt an, wie viel der Heizleistung in direkte Infrarotwärme umgesetzt wird. Unsere Elbo-therm Heizungen erreichen über 70 %, was für maximale Effizienz steht.
10. Ist die Heizung sicher?
Ja – Elbo-therm Infrarotheizungen sind:
-
Mit Temperaturschutz ausgestattet
-
VDE-konform
-
Aus ESG-Sicherheitsglas oder pulverbeschichtetem Metall
-
Mit IP44-Schutzklasse (feuchtraumgeeignet)
11. Wie wird sie montiert?
-
Wand- oder Deckenmontage
-
Inklusive Montageset
-
2,5 m Kabel mit Stecker enthalten
-
Optional als Standgerät erhältlich
12. Wie wird die Heizung gesteuert?
Steuerungsmöglichkeiten:
-
Manuelles Thermostat
-
Funk-Thermostat
-
App-Steuerung via WLAN
-
Smart Home Integration
13. Welche Designs gibt es?
-
Glasheizungen (weiß/schwarz)
-
Spiegelheizungen
-
Metallpaneele in RAL-Farben
-
Beschreibbare Tafelheizungen
-
Mit oder ohne Alurahmen
14. Gibt es mobile Infrarotheizungen?
Ja, Elbo-therm bietet auch mobile Varianten auf Rollen oder Standfüßen – ideal für flexible Einsätze.
15. Was sind die Unterschiede bei den Modellen?
Modelltyp | Oberfläche | Besonderheit |
---|---|---|
Glasheizung | ESG-Glas | Hochwertig, modern |
Spiegelheizung | Spiegelglas | Antibeschlag, für Badezimmer |
Metallheizung | Pulverbeschichtet | Robust, RAL-Farben |
Tafelheizung | Keramik | Mit Kreide beschreibbar |
16. Welche IP-Schutzklassen haben Elbo-therm Heizungen?
-
IP44: Standard bei Badheizungen
-
IP54/IP65: Auf Anfrage für besondere Einsatzorte
17. Ist die Infrarotheizung auch für Altbau geeignet?
Absolut. Gerade im Altbau ohne Heizungsanlage ist die Infrarotheizung eine beliebte Alternative zu Nachtspeicher oder Öl. Kein Rohrsystem, kein Aufwand – einfach anschließen und heizen.
18. Worauf muss ich beim Kauf achten?
-
Hersteller mit Erfahrung (Elbo-therm seit 2009)
-
CE-, VDE- und WEEE-Konformität / TÜV geprüft
-
5 Jahre Garantie
-
Maßgeschneiderte Beratung
-
Fertigung in Deutschland
19. Wie lange hält eine Infrarotheizung?
Die Lebensdauer liegt bei über 25 Jahren. Unsere Heizsysteme sind wartungsfrei, verschleißfrei und technisch auf Langlebigkeit ausgelegt.
20. Warum direkt bei Elbo-therm kaufen?
-
Über 200.000 verkaufte Infrarotheizungen
-
Eigene Produktion in Borken (NRW)
-
Persönliche Fachberatung
-
Kostenlose Projektplanung
-
Versand direkt ab Werk
-
Faire Preise – ohne Zwischenhandel