
Wie funktioniert eine Infrarotheizung – und warum ist sie effizient?
1. Warum die Frage „Wie funktioniert eine Infrarotheizung?“ so wichtig ist
Die Suche nach einer effizienten, gesunden und umweltfreundlichen Heizlösung führt immer häufiger zur Infrarotheizung. Doch viele stellen sich die Frage: Wie funktioniert eine Infrarotheizung eigentlich genau – und warum gilt sie als so effizient? Diese Frage ist nicht nur für technisch Interessierte relevant, sondern für alle, die ihre Heizkosten senken, den Wohnkomfort steigern und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen.
Die Infrarotheizung Funktion unterscheidet sich fundamental von klassischen Heizsystemen. Während herkömmliche Heizungen überwiegend die Luft erwärmen, nutzt die Infrarotheizung Infrarotstrahlung, um Flächen und Körper direkt zu erwärmen. Dieser Unterschied ist der Schlüssel zu höherer Effizienz und besserem Raumklima.
2. Wie funktioniert eine Infrarotheizung? – Die Grundlagen
Eine Infrarotheizung funktioniert nach einem einfachen, aber physikalisch äußerst effizienten Prinzip: Sie wandelt elektrische Energie in langwellige Infrarotstrahlung um. Diese Strahlen sind für das menschliche Auge unsichtbar, aber als wohlige Wärme spürbar.
Statt primär die Luft zu erwärmen, wie es bei Konvektionsheizungen der Fall ist, treffen die Infrarotstrahlen direkt auf feste Körper – Wände, Möbel, den Fußboden oder Menschen. Die Oberflächen nehmen diese Strahlung auf, speichern die Wärme und geben sie langsam wieder an den Raum ab.
In der Praxis bedeutet die Infrarotheizung Funktion:
-
Strom fließt durch ein spezielles Heizelement.
-
Das Heizelement erwärmt sich und strahlt Infrarotwellen ab.
-
Die Strahlung trifft auf feste Körper und erwärmt diese direkt.
-
Die erwärmten Flächen geben Wärme gleichmäßig in den Raum ab.
Diese Form der Wärmeübertragung ist vergleichbar mit der Sonnenwärme an einem kühlen Frühlingstag: Auch wenn die Luft noch frisch ist, spüren Sie die Wärme, sobald Sonnenstrahlen auf Ihre Haut treffen.
3. Strahlungswärme vs. Luftheizung – der entscheidende Unterschied
Um die Effizienz zu verstehen, muss man den Unterschied zwischen Strahlungswärme und konventioneller Luftheizung kennen.
Bei einer klassischen Luftheizung (z. B. Gas- oder Ölheizung mit Heizkörpern):
-
Die Wärme wird primär über Konvektion übertragen.
-
Die Heizung erwärmt die Luft, diese steigt nach oben.
-
Kalte Luft sinkt nach unten, es entsteht Luftzirkulation.
-
Staub und Allergene werden aufgewirbelt.
Bei der Infrarotheizung Funktion:
-
Die Wärme wird als Strahlungswärme direkt auf Oberflächen übertragen.
-
Die Lufttemperatur kann 2–3 °C niedriger sein, bei gleichem Wärmeempfinden.
-
Keine Luftzirkulation, weniger Staubverwirbelung.
-
Gleichmäßige Wärmeverteilung im ganzen Raum.
Dieser Unterschied führt nicht nur zu einem angenehmeren Raumklima, sondern auch zu Energieeinsparungen, da weniger Energie benötigt wird, um das gleiche Behaglichkeitsgefühl zu erzeugen.
4. Der Strahlungswirkungsgrad von 67 % – was bedeutet das?
Der Strahlungswirkungsgrad gibt an, wie viel der erzeugten Wärmeenergie in Form von Strahlungswärme abgegeben wird.
Bei hochwertigen Elbo-therm Infrarotheizungen liegt dieser Wert bei 67 %. Das bedeutet:
-
67 % der eingesetzten Energie werden direkt in Strahlungswärme umgewandelt.
-
Nur 33 % gehen als konvektive Wärme in die Luft.
Zum Vergleich:
-
Konventionelle Heizkörper erreichen oft nur 20–30 % Strahlungsanteil.
-
Der Rest geht als reine Luftheizung verloren – was zu mehr Energiebedarf führt.
Ein hoher Strahlungswirkungsgrad bedeutet, dass die Infrarotheizung Funktion gezielt auf das Wesentliche ausgerichtet ist: direkte Wärmeübertragung ohne unnötige Verluste.
5. Die Technik hinter der Infrarotheizung
Die Infrarotheizung Funktion basiert auf mehreren technischen Komponenten:
-
Heizelement
Meist aus Carbonfaser oder Spezialmetall, sorgt es für schnelle Erwärmung und gleichmäßige Wärmeabgabe. -
Strahlungsfläche
Eine speziell beschichtete Oberfläche, die die Infrarotstrahlung optimal in den Raum abgibt. -
Isolationsschicht
Verhindert Wärmeverluste nach hinten und lenkt die Strahlung gezielt nach vorne. -
Rahmen und Design
Je nach Modell als Spiegel, Glas- oder Metallfläche gestaltet – optisch ansprechend und platzsparend. -
Thermostatsteuerung
Ermöglicht eine präzise Temperaturregelung, spart Energie und sorgt für konstanten Komfort.
6. Vorteile der Infrarotheizung Funktion gegenüber Konvektionsheizungen
Die Infrarotheizung Funktion bringt gegenüber herkömmlichen Heizsystemen zahlreiche Vorteile:
-
Schnelle Wärme: Schon nach wenigen Minuten spürbar.
-
Gesundes Raumklima: Weniger Staub und Allergene.
-
Niedrigere Raumtemperatur nötig: Spart 10–15 % Energie.
-
Keine Rohre oder Heizkessel nötig: Einfache Installation.
-
Lange Lebensdauer: Kaum Verschleißteile.
7. Einsatzbereiche – wo die Infrarotheizung besonders punktet
-
Wohnzimmer & Schlafzimmer – gleichmäßige Wohlfühlwärme
-
Badezimmer – sofortige Wärme ohne lange Vorlaufzeit
-
Büros & Praxen – gesunde Wärme für konzentriertes Arbeiten
-
Ferienhäuser – energiesparend bei seltener Nutzung
8. Effizienz in der Praxis – Energieeinsparung und Komfort
Dank der Infrarotheizung Funktion kann die Raumlufttemperatur gesenkt werden, ohne Komfortverlust.
Das spart Energie, reduziert CO₂-Emissionen und senkt die Heizkosten spürbar.
9. Gesundheitliche Aspekte
Die Strahlungswärme trocknet die Luft nicht aus, reduziert Schimmelbildung und wird als besonders angenehm empfunden.
10. Häufige Missverständnisse
-
„Infrarotheizungen verbrauchen zu viel Strom“ – Stimmt nicht, bei richtiger Dimensionierung sind sie sehr effizient.
-
„Nur als Zusatzheizung geeignet“ – Hochwertige Modelle wie von Elbo-therm können ganze Gebäude beheizen.
11. Wartung und Lebensdauer
Da keine beweglichen Teile oder Verbrennungsprozesse vorhanden sind, ist der Wartungsaufwand minimal. Lebensdauer: oft über 20 Jahre.
12. Kosten, Amortisation und Umweltaspekte
Geringe Anschaffungskosten, keine Wartung, lange Lebensdauer – und bei Nutzung von Ökostrom nahezu klimaneutral.
13. Fazit
Die Antwort auf die Frage „Wie funktioniert eine Infrarotheizung“ zeigt: Sie ist effizient, gesund, wartungsarm und zukunftssicher.
Mit einem Strahlungswirkungsgrad von 67 % bietet die Infrarotheizung Funktion eine der modernsten Heiztechnologien am Markt – perfekt für nachhaltiges, komfortables Wohnen.